kbo Kinderzentrum München.
Jetzt spendenKBO KINDERZENTRUM MÜNCHEN -
ABTEILUNG „HOEREN - SPRACHE - COCHLEAIMPLANTATE (CI)".
Wofür Sie spenden.
Paul kam mit einer an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit zur Welt. Mit sechs Monaten wurde er links mit einem Cochlea Implantat (CI) versorgt, drei Monate später rechts. Durch die Implantate und der anschließenden Nachsorge im kbo-Kinderzentrum München hat der heute Achtjährige gelernt, zu hören und Sprache zu verstehen.
In der Abteilung „Hören-Sprache-Cochleaimplantate“ des kbo-Kinderzentrums in München-Großhadern werden Kinder mit einer Hörstörung wie Paul auf dem neuesten Stand der Wissenschaft betreut.
Ein interdisziplinäres Team aus Pädaudiolog*innen, Audio*loginnen, Physiker*innen, audiologischen Assistent*innen, Logopäd*innen, Sprachheiltherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Sozialpädagog*innen, Kinderärzt*innen und Psycholog*innen kümmert sich um die bestmögliche Betreuung und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten. Diese interdisziplinäre Behandlung unter einem Dach ist in dieser Form in Deutschland einzigartig.
Um Kinder mit Hörgeräten und Cochlea-Implantaten bestmöglich zu fördern, wurde im kbo-Kinderzentrum München ein ganzheitliches Behandlungskonzept entwickelt. Darin steht nicht nur die technische Überprüfung des Implantats oder Hörgeräts im Vordergrund, sondern ganz besonders auch die individuelle Förderung der Entwicklung jedes einzelnen Kindes z.B. durch Musiktherapie, Logopädie, Sprachförderung oder psychologische Begleitung.
Dennoch ist die Technik die Grundlage für eine optimale Versorgung. Moderne Audiometrie-Anlagen spielen dabei eine wesentliche Rolle.
In der Audiometrie wird das Verstehen von Tönen und Sprache in unterschiedlichen Tonhöhen und Lautstärken geprüft. Dies findet in einem schallgeschützten Raum statt. Doch das entspricht natürlich nicht der Realität eines Kindes - mit „Störgeräuschen“, wie sie auf der Straße, im Kindergarten oder der Schule auftreten.
Um überprüfen zu können, ob die Kinder im Kindergarten und Schule mit allen Geräuschen gut zurechtkommen, ein Richtungshören entwickeln, die Erzieher*innen, Lehrer*innen und Klassenkamerad*innen auch in geräuschvoller Umgebung herausfiltern und verstehen können - dazu bedarf es moderne Audiometrie-Anlagen, die diese Szenarien bestmöglich im Rahmen einer Untersuchungssituation nachstellen können.
Um den Patient*innen auch in Zukunft die bestmögliche Versorgung zu bieten, benötigt die Abteilung „Hören-Sprache-Cochleaimplantate“ zwei neue Audiometrie-Anlagen, die neben der „konventionellen“ Kinderaudiometrie in der Lage sind, auch Messungen des Sprachverstehens im Störschall und des Richtungshörens zu untersuchen. Damit die Hörgeräteversorgung und CI-Versorgung optimal überprüft und angepasst werden kann und Kinder wie Paul hörtechnisch die besten Zukunftsaussichten haben.
„Mit der Anschaffung von zwei neuen Audiometrie-Anlagen würde unseren Kindern die technisch modernste Ausstattung zur Verfügung stehen, um den Hörgewinn so alltagsnah wie möglich überprüfen zu können und damit die ganzheitliche Entwicklung bestmöglich zu fördern.“
Prof. Dr. med. Volker Mall, Ärztlicher Direktor kbo-Kinderzentrum München
GEMEINSAM STARK.
Patientengeschichte.
Simon liebt seine Cochlea-Implantate, die er sogar mit einem kleinen Monster verschönert hat. Der Sechsjährige wurde bereits als Kleinkind mit Hörgeräten versorgt, nachdem direkt nach seiner Geburt eine mittelgradige Schwerhörigkeit diagnostiziert worden war. Da diese Schwerhörigkeit jedoch im Laufe der Jahre noch zunahm, bekam Simon mit vier Jahren zunächst auf der linken Seite ein Cochlea-Implantat. Mit großem Erfolg. Denn nun konnte Simon so viel besser hören als mit dem Hörgerät, dass er selbst den Wunsch nach einem zweiten Cochlea- Implantat äußerte. Seit letztem Jahr trägt Simon auf beiden Seiten Cochlea-Implantate und möchte nicht mehr ohne sie sein. Um die Cochlea-Implantate optimal einzustellen, kommt Simon seit der Operation regelmäßig ins kbo-Kinderzentrum München. Zusätzlich bekommt er Hörfrühförderung und Logopädie, um seine sprachliche Entwicklung zu fördern. Jetzt ist Simon ein Schulkind und besucht die erste Klasse der Schule für Hören und Kommunikation. Worüber er besonders glücklich ist: Autos und Motorräder nun endlich bereits am Geräusch zu erkennen.
VIELEN DANK.
Im Namen unserer Patient*innen des kbo-Kinderzentrums München und ganz besonders im Namen der Abteilung „Hören – Sprache – Cochleaimplantate“ geht unserer herzlichster Dank an alle Spenderinnen und Spender, an unsere Schirmherrin und Botschafterin Prinzessin Ursula von Bayern, den Organisator*innen und Verantwortlichen der BMW Niederlassung, den Musikerinnen und Musikern sowie dem Cuvilliés-Theater für die Organisation dieses wundervollen Benefiz-Konzerts.
Die gesammelten Spenden werden der Anschaffung von zwei neuen Audiometrie-Anlagen zugutekommen und dafür sorgen, dass Kinder mit Hörschädigungen im kbo-Kinderzentrum München in Zukunft noch besser versorgt werden können.
Spenden für das kbo Kinderzentrum München.
Aktuelle Spendensumme